Ostern - Hochfest der Auferstehung Jesu Christi
Das Datum des Osterfestes hängt mit dem jüdischen (Festtags-)Kalender zusammen. Am 14. Nisan, dem Vollmondtag des ersten Monats nach Frühlingsanfang, feierten die Juden das Paschafest zur Erinnerung an die Errettung aus Ägypten. Bis ins 2. Jh. hinein war dieser Tag, ganz egal, welcher Wochentag, auch das Datum für das christliche Osterfest. 325 wurde auf dem 1. Konzil von Nicäa die noch heute gültige Regelung beschlossen, nach der Ostern immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert wird.
Allen Versuchen, den Namen "Ostern" zu erklären, liegt die Vorstellung von Christus als der im Osten aufgehenden Sonne zugrunde: Einerseits wurde der Name auf die germanische Frühlingsgöttin und Göttin des (Morgen-)Lichtes, Ostera oder Eostre, zurückgeführt; andererseits auf das althochdeutsche Wort "ôstrâ" für den Zeitpunkt, an dem die Sonne wieder aufgeht. Einem alten Glauben zufolge hüpft die Sonne am Ostermorgen aus Freude über die Auferstehung mehrmals auf und ab.
Ob Sie die Sonne hüpfen sehen oder nicht - verbringen Sie ein gesegnetes, hoffnung spendendes Fest der Auferstehung Jesu Christi!

Sie gehören zur Fastenzeit als Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung Jesu Christi zu Ostern wie das Aschenkreuz und die Palmkätzchen: die Kreuzwegandachten.


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich! Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten? Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr dort seid, wo ich bin. Und wohin ich gehe – den Weg dorthin kennt ihr. Thomas sagte zu ihm: Herr, wir wissen nicht, wohin du gehst. Wie können wir dann den Weg kennen? Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich. Wenn ihr mich erkannt habt, werdet ihr auch meinen Vater erkennen. Schon jetzt kennt ihr ihn und habt ihn gesehen. Philíppus sagte zu ihm: Herr, zeig uns den Vater; das genügt uns. Jesus sagte zu ihm: Schon so lange bin ich bei euch und du hast mich nicht erkannt, Philíppus? Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen. Wie kannst du sagen: Zeig uns den Vater? Glaubst du nicht, dass ich im Vater bin und dass der Vater in mir ist? Die Worte, die ich zu euch sage, habe ich nicht aus mir selbst. Der Vater, der in mir bleibt, vollbringt seine Werke. Glaubt mir doch, dass ich im Vater bin und dass der Vater in mir ist; wenn nicht, dann glaubt aufgrund eben dieser Werke! Amen, amen, ich sage euch: Wer an mich glaubt, wird die Werke, die ich vollbringe, auch vollbringen und er wird noch größere als diese vollbringen, denn ich gehe zum Vater.
















DEIN WILLE GESCHEHE! //
Der Palmsonntag steht unter einer eigenartigen Spannung: Zuerst - im Rahmen der traditionellen Segnung der Palmkätzchen - hören wir aus dem Evangelium die Erzählung von Jesu bejubeltem Einzug in Jerusalem, während der Hl. Messe dann die Passion, in der von seinem Leiden und Sterben die Rede ist. Diesen Text finden Sie auch im Folgenden (bitte "Weiterlesen" anklicken). Zum Text der Passion gelangen Sie
Das Hochfest Pfingsten folgt 50 Tage nach Ostern. Doch seit wann wird dieses Fest gefeiert, woran erinnert es uns?