Hochfest Allerheiligen

Geschrieben von Mag. Katharina Grünwald BA MEd am .

DSC 0233Das Fest Allerheiligen wurde im 9. Jahrhundert durch Papst Gregor IV. als "Namenstag" aller bekannten und weniger bekannten Heiligen eingeführt.
Heilige, eigentlich Menschen wie wir, setzten und setzen sich gemäß Jesu Botschaft besonders für Arme, Kranke, Ausgestoßene, Einsame und Unterdrückte ein.

Das Fest Allerheiligen will uns zeigen, dass das Ende nicht das Grab ist, sondern die Gemeinschaft mit Gott im Himmel. Das ist mit ein Grund dafür, warum gleich darauf das Fest Allerseelen beginnt. An diesem Tag gedenken wir unserer Verstorbenen und unseres eigenen Todes. Doch trotz aller Vergänglichkeit lassen wir die Hofnung auf die Auferstehung von den Toten und das ewige Leben als Sieg über den Tod nicht außer Acht.
Diese Zuversicht soll auch im folgenden Ausschnitt aus dem Evangelium des Allerseelentags zum Ausdruck gebracht werden:

"Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten? Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr seid, wo ich bin."

Für unsere evangelischen Mitchristinnen und Mitchristen findet dieser Gedenktag am letzten Sonntag im November, dem sogenannten Totensonntag, statt.

Copyright

Copyright © Pfarre Eichgraben. Alle Rechte vorbehalten.